Informationen gemäß Art. 13, 14 DSGVO
- Grundlegendes
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website. Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber SBDS Secure by Design Systems UG (haftungsbeschränkt), Marktstraße 9, 47626 Kevelaer (nachfolgend „SBDS“ genannt) informieren.
Die SBDS nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen.
Im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO sind „personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Weitere Definitionen und Begriffserklärungen können Sie ebenfalls Art. 4 DSGVO entnehmen.
- Verantwortlichkeit
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Ziff. 7 DSGVO für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist:
SBDS Secure by Design Systems UG (haftungsbeschränkt)
Marktstraße 9
47626 Kevelaer
Geschäftsführer: Cemil Can Dellüller
E-Mail: mail(at)sbds.de
Tel.: +49 2832 9091268
3. Datenschutzbeauftragter
Gemäß Art. 37 DSGVO wurde ein Datenschutzbeauftragter ernannt. Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten oder zu Ihren Rechten im Bereich Datenschutz können Sie sich gerne an folgende Stelle wenden:
SBDS Secure by Design Systems UG (haftungsbeschränkt)
Marktstraße 9
47626 Kevelaer
E-Mail: privacy(at)sbds.de
4. Zugriffsdaten
Wir als SBDS, verarbeiten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Daten über Zugriffe auf unsere Website und speichern diese in sogenannten „Server-Logfiles“. Erfasst werden dabei insbesondere folgende Informationen:
- Besuchte Website
- Zeitpunkt des Zugriffs
- Übertragene Datenmenge (in Byte)
- Website, von der der Zugriff erfolgt ist (Referrer)
- Über unsere Website aufgerufene Seiten
- Statusmeldung zum Abruf (z. B. erfolgreicher Abruf)
- Verwendeter Browser sowie dessen Version
- Verwendetes Betriebssystem
- IP-Adresse des zugreifenden Geräts
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Gegebenenfalls der Name Ihres Access-Providers
Die Server-Logfiles werden für maximal sieben Tage gespeichert und anschließend automatisch gelöscht. Die Speicherung erfolgt aus Sicherheitsgründen, etwa zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugsfällen. Müssen Daten zu Beweiszwecken aufbewahrt werden, sind sie bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
5. Cookies
Wir verwenden auf unserer Website Cookies. Notwendige Cookies, auch technisch erforderliche Cookies genannt, sind unerlässlich für den ordnungsgemäßen Betrieb unserer Seite. Diese kleinen Dateien werden automatisch von Ihrem Browser erstellt und auf Ihrem Endgerät (wie Laptop, Tablet, Smartphone, etc.) gespeichert, wenn Sie unsere Website besuchen. Sie richten keine Schäden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder andere schädliche Software.
In den Cookies werden Informationen gespeichert, die in Zusammenhang mit dem jeweiligen Endgerät stehen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch direkt Ihre Identität erfahren.
Cookies werden verwendet, um die Nutzung unserer Website für Sie angenehmer zu gestalten. Beispielsweise setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie bereits einzelne Seiten unserer Website besucht haben. Diese Cookies werden automatisch gelöscht, sobald Sie die Seite verlassen.
Zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit verwenden wir zudem temporäre Cookies, die für einen festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Wenn Sie unsere Seite später erneut besuchen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie vorgenommen haben, sodass diese nicht erneut eingegeben werden müssen.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten dienen den oben genannten Zwecken, um unsere berechtigten Interessen sowie die von Dritten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zu wahren.
In der Regel akzeptieren die meisten Browser Cookies automatisch. Sie können jedoch Ihren Browser so einstellen, dass keine Cookies gespeichert werden oder dass Sie jedes Mal eine Benachrichtigung erhalten, bevor ein neuer Cookie gesetzt wird. Wenn Sie alle Cookies deaktivieren, kann es sein, dass einige Funktionen unserer Website nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren.
6. Reichweitenmessung
Die nachfolgend aufgeführten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Mit diesen Maßnahmen verfolgen wir das Ziel, unsere Webseite bedarfsgerecht zu gestalten und kontinuierlich zu optimieren. Zudem setzen wir Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und auszuwerten, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Diese Interessen gelten als berechtigt im Sinne der genannten Vorschrift.
Die spezifischen Zwecke der Datenverarbeitung sowie die betroffenen Datenkategorien können den jeweiligen Tracking-Tools entnommen werden.
Keines der eingesetzten Tracking-Tools dient dazu, Ihre Identität zu ermitteln – alle Auswertungen erfolgen ausschließlich in anonymisierter oder pseudonymisierter Form zu statistischen Zwecken.
a) Burst
Wir nutzen die Burst Software, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und statistisch auszuwerten. Hierzu setzen wir Cookies ein (siehe Ziffer 5). Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Websitenutzung werden an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Diese Informationen dienen der Auswertung der Website-Nutzung und der bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website. Eine Weitergabe der Informationen an Dritte erfolgt nicht.
Die IP-Adresse wird in keinem Fall mit anderen den Nutzer betreffenden Daten in Verbindung gebracht. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).
Ihr Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Burst Webanalyse erfasst. Falls Sie nicht möchten, dass Cookies zur Reichweitenmessung auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, können Sie dem Einsatz dieser Dateien hier widersprechen:
- Cookie-Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative: http://optout.networkadvertising.org/?c=1#!/
- Cookie-Deaktivierungsseite der US-amerikanischen Website: http://optout.aboutads.info/?c=2#!/
- Cookie-Deaktivierungsseite der europäischen Website: http://optout.networkadvertising.org/?c=1#!/
Sie können die Analyse und Verknüpfung Ihrer Aktionen auf dieser Plattform verhindern. Dies schützt zwar Ihre Privatsphäre, hindert den Besitzer aber auch daran, aus Ihren Aktionen zu lernen und die Benutzerfreundlichkeit für Sie und andere zu verbessern.
b) Google Analytics
Wir verwenden auf dieser Website keine Tracking-Tools wie Google Analytics oder Google Adwords.
c) Social Media Plug-ins
Wir verwenden auf unserer Website keine Social Plug-ins von sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter und Instagram.
7. Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Die SBDS gibt Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte weiter. Zu den personenbezogenen Daten gehören alle Informationen, die Ihre Identität bestimmen und zu Ihnen zurückverfolgt werden können, wie z. B. Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer.
Sie können diese Website auch ohne Angabe personenbezogener Daten besuchen. Um unser Online-Angebot zu verbessern, speichern wir jedoch anonymisierte Zugriffsdaten auf diese Website. Zu diesen Daten gehören beispielsweise die von Ihnen angeforderte Datei oder der Name Ihres Internet-Providers. Durch die Anonymisierung der Daten ist es nicht möglich, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Wir verarbeiten die genannten Daten zu folgenden Zwecken:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
- Weitere administrative Zwecke
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus den oben genannten Zwecken der Datenerhebung. Wir verwenden die erhobenen Daten in keinem Fall, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
8. Umgang mit Kontaktdaten
Bei Fragen jeglicher Art können Sie uns gerne über das auf unserer Website bereitgestellte Kontaktformular erreichen. Die von Ihnen eingegebenen Daten werden in unserer Datenbank gespeichert und eine E-Mail mit einem automatischen Betreff wird von unserem Mailserver empfangen. Die Datenübertragung erfolgt verschlüsselt, um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten.
Um Ihre Anfrage beantworten zu können, benötigen wir Ihren Namen, Vornamen und eine gültige E-Mail-Adresse. Weitere Angaben sind optional, werden aber von uns gleichbehandelt wie die erforderlichen Angaben.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens. Sollte Ihre Kontaktaufnahme den Abschluss oder die Bearbeitung eines Vertrages zum Ziel haben, dient zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Beim Absenden des Formulars speichern wir Ihre IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit des Sendezeitpunkts. Diese Daten sind notwendig, um einen Missbrauch unseres Kontaktformulars zu verhindern und ggf. nachweisen zu können. Daher verarbeiten wir diese Daten aufgrund eines berechtigten Interesses unsererseits im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sollten diese Daten in den Logdateien unserer Systeme gespeichert sein, werden sie automatisch nach Ablauf von 7 Tagen gelöscht.
Selbstverständlich verwenden wir die über das Kontaktformular erhobenen Daten nur für den im Formular angegebenen Zweck. Nach Abschluss der Anfrage werden wir diese Daten nicht für andere Zwecke verwenden. Sobald die Daten für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht. Sollten wir zur längeren Aufbewahrung vertraglich oder gesetzlich verpflichtet sein (z. B. aufgrund steuer- oder handelsrechtlicher Vorschriften zur Aufbewahrung von Unterlagen), werden die Daten nicht gelöscht, sondern gemäß Art. 18 Abs. 1c DSGVO für jegliche sonstige Verarbeitung eingeschränkt (Art. 17 Abs. 3b, e DSGVO; § 35 BDSG).
9. Bewerbung
Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, sich jederzeit formlos auf eines unserer Stellenanzeigen oder initiativ zu bewerben. Ihre Bewerbung können Sie per E-Mail, per Post oder über das Kontaktformular einreichen. Sobald Sie uns Ihre Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir die darin enthaltenen Informationen sowie alle Informationen, die sich aus dem gewählten Bewerbungsmedium ergeben (z. B. E-Mail-Adresse).
Der Zweck der Verarbeitung der von Ihnen mit den Bewerbungsunterlagen übermittelten personenbezogenen Daten besteht darin, einen geeigneten Bewerber zu finden. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der sich aus der Bewerbung ergebenden personenbezogenen Daten ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b der DSGVO in Verbindung mit Art. 88 der DSGVO sowie aus § 26 BDSG. Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist zwingend erforderlich, andernfalls kann Ihre Bewerbung nicht berücksichtigt werden. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die sich aus der Kontaktaufnahme selbst ergeben (z. B. E-Mail-Adresse), ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f der DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihnen die Kontaktaufnahme mit uns zu ermöglichen und Ihre Fragen ggf. beantworten zu können.
Alle mit der Bewerbung im Zusammenhang stehenden Daten werden bis zu einer Entscheidung für oder gegen Sie aufbewahrt, maximal jedoch 6 Monate. Postalisch zugeschickte Bewerbungsunterlagen senden wir Ihnen nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gerne zurück.
10. Weitergabe von Daten
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies in diesem Dokument ausdrücklich erwähnt und von Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gedeckt ist. Eine Ausnahme besteht, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, wie in Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO beschrieben. In jedem Fall werden wir solche Verpflichtungen sorgfältig prüfen.
11. Betroffenenrechte
a) Recht auf Auskunft
Sie können gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten.
b) Recht auf Widerspruch
Sie haben ein Recht auf Widerspruch aus besonderen Gründen.
c) Recht auf Berichtigung
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
d) Recht auf Löschung
Sie haben gemäß Art. 17 der DSGVO das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Gemäß Art. 18 der DSGVO haben Sie das Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken.
f) Recht auf Beschwerde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie nach Art. 77 Abs. 1 der DSGVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde Ihrer Wahl zu beschweren. Dies umfasst auch die für den Verantwortlichen zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde, die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (https://www.ldi.nrw.de/kontakt/ihre-beschwerde). Eine Liste der Datenschutzbehörden (ohne Gewähr für Richtigkeit oder Vollständigkeit) finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/anschriften_table.html
g) Recht auf Datenübertragbarkeit
Wenn die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DSGVO erfüllt sind, haben Sie das Recht, sich Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind jedoch für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Daher beruhen sie nicht auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO, sondern sind nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO gerechtfertigt. Folglich sind die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DSGVO in diesem Zusammenhang nicht erfüllt.
12. Links
Unsere Website enthält Links zu verschiedenen externen Seiten, darunter unsere Social-Media-Präsenzen, Herstellerseiten und externe Artikel. Die Social-Media-Symbole dienen lediglich als Links zu diesen Seiten und es werden keine Plugins verwendet. Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass Nutzerdaten an Server in einem Drittland übertragen und dort verarbeitet werden können. Wir haben keinen Einfluss auf die Erhebung, den Umfang und die Verwendung dieser Daten durch diese Anbieter und können daher keine Verantwortung dafür übernehmen. Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und -verarbeitung durch die jeweiligen Medien finden Sie in den Datenschutzbestimmungen der Unternehmen. Diese finden Sie (ohne Gewähr für Richtigkeit oder Vollständigkeit) unter anderem hier:
Facebook: https://www.facebook.com/privacy/policy
LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Twitter / X: https://x.com/de/privacy
Google / Youtube: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Mastodon: https://mastodon.social/privacy-policy
Wir bemühen uns, alle Links auf unseren Seiten und in dieser Datenschutzerklärung stets aktuell zu halten. Aufgrund ständiger Aktualisierungen kann es jedoch vorkommen, dass Links nicht oder nicht korrekt funktionieren. Sollte Ihnen ein solcher Fehler auffallen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns diesen mitteilen (z. B. über unser Kontaktformular), damit wir den entsprechenden Link anpassen oder entfernen können.
13. Downloads
Die SBDS ermöglicht den Download einzelner Veröffentlichungen oder Dokumente. Die Speicherung der Informationen und die Zwecke der Speicherung sind in den Punkten 4 und 7 beschrieben.
14. Datensicherheit
Unsere Server befinden sich ausschließlich in Rechenzentren in Deutschland. Eine Datenverarbeitung außerhalb Deutschlands oder der EU durch uns selbst findet nicht statt. Zum Schutz Ihrer Daten setzen wir angemessene technische und organisatorische Maßnahmen gemäß Art. 32 DSGVO ein. Unsere Server, Dienste und Software werden regelmäßig überprüft und entsprechend dem aktuellen Stand der Technik gegen Verlust, Zerstörung, unbefugten Zugriff, unzulässige Veränderung oder unberechtigte Offenlegung geschützt. Trotz größter Sorgfalt und kontinuierlicher Kontrollen ist ein lückenloser Schutz vor allen Risiken jedoch nicht möglich. Daher werden unsere Sicherheitsmaßnahmen fortlaufend verbessert, um mit der technologischen Entwicklung Schritt zu halten.
15. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2025.
Im Zuge der Weiterentwicklung unserer Website und unserer Angebote sowie aufgrund geänderter gesetzlicher oder behördlicher Vorgaben kann es zu Änderungen dieser Datenschutzerklärung kommen. Die jeweils aktuelle Fassung zum Herunterladen, Speichern oder Ausdrucken finden Sie jederzeit unter https://www.sbds.de/datenschutzerklaerung/.